Das Buch "Infoschriften zur sicheren Existenzgründung" bietet angehenden Unternehmern und Gründern wertvolle Informationen und praktische Ratschläge, um ihre Existenzgründung erfolgreich und sicher zu gestalten.
Mit dieser umfassenden Zusammenstellung von Informationen und praxisorientierten Tipps ist "Infoschriften zur sicheren Existenzgründung" ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte und dabei eine sichere Grundlage für den Erfolg schaffen möchte.
Als Existenzgründer gilt es vieles zu beachten, zwei Punkte werden bei der Konzeption der Selbständigkeit gerne verdrängt.
Was passiert, wenn man als Existenzgründer scheitert?
In welchem sozialen Netz wird man aufgefangen?
Die Euphorie der Idee zur Selbständigkeit, die Hoffnung durch einen gewagten Schritt der Lösung aktueller Probleme näher zu kommen, lässt diese Fragen nur ungern zu, trotzdem, wenn man verantwortlich für sich und die Familie eine eigene, selbständige Existenz aufbauen will, muss man sich hierüber Gedanken machen.
Mich selbst, als Familienvater, Existenzgründer und diplomierter Wirtschaftswissenschaftler, führten diese Gedanken zu ganz neuen Überlegungen, hin zu einer langfristig angelegten Strategie einer sozial abgesicherten Existenzgründung, ohne hohe Verschuldung und bei gleichzeitiger Absicherung durch die Arbeitslosenversicherung.
Jeder Selbständige, Freiberufler und/oder Gründer benötigt von Anfang an Abnehmer, Interessenten, sprich in irgendeiner Weise Kunden für seine Dienstleistungen oder Produkte. Die Zeit zum Aufbau eines Kundenstammes ist mehr oder weniger lang und verschlingt sehr viel Geld.
Obwohl wenig bekannt, ist es tatsächlich möglich, arbeitslos gemeldet zu sein und dies beizubehalten, während man ein eigenes Unternehmen gründet oder wenn eine bestehende Selbstständigkeit vorübergehend keine oder unzureichende Einkünfte erzielt oder wenn sich eine tragfähige Vollzeitselbstständigkeit nur langsam entwickeln kann. Je nach individuellen Umständen besteht auch die Möglichkeit, während der Arbeitslosigkeit und gleichzeitiger selbstständiger Tätigkeit entsprechende Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung oder Bürgergeld zu erhalten. Selbst für bereits Selbstständige ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Bürgergeld zu beziehen. Es ist jedoch wichtig, die jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Arbeitsamt bietet in der Regel die Möglichkeit, den Gründungszuschuss über einen begrenzten Zeitraum zu erhalten. Bis vor einigen Jahren nutzten jährlich über 150.000 Arbeitslose diese Gelegenheit und wagten den Schritt in die Selbstständigkeit. Wenige von ihnen überlegten, diese Fördermittel erst dann in Anspruch zu nehmen, wenn bereits eine hohe Wahrscheinlichkeit für den langfristigen Erfolg ihrer Gründung bestand. Nach den letzten Gesetzesänderungen sind es jährlich nur noch etwa 25.000 Arbeitslose, die diese Unterstützung erhalten. Wenn es nicht gelingt, den Lebensunterhalt zu bestreiten, scheitert die Selbstständigkeit normalerweise. Die Erfolgsquote ist dementsprechend niedrig. Der finanzielle Spielraum ist nur wenige Wochen groß, wenn die Finanzierung zusammenbricht.
Die wenigsten wissen, dass es möglich ist, als Arbeitsloser gleichzeitig und unbefristet selbstständig tätig zu sein.
Das bedeutet, dass man aktiv am Aufbau seines eigenen Unternehmens arbeiten kann, ohne seine Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung oder Bürgergeld zu verlieren. Es existieren spezielle Rahmenbedingungen, über die die Arbeitsagenturen nur zögerlich Auskunft geben, selbst wenn man gezielt nachfragt. Die Mitarbeiter der Arbeitsagenturen sind häufig nicht ausreichend informiert und verweisen in der Regel nur auf den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld beim Bürgergeld. Durch umfangreiche Recherchen konnte ich nahezu alle Informationen herausfinden, die im Rahmen der geltenden Gesetze genutzt werden können - vorausgesetzt, man kennt sie! Zum Beispiel kann man selbstständig arbeiten und gleichzeitig dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, wenn keine Aufträge vorhanden sind oder man nicht weiß, wann der nächste Auftrag kommt. Abhängig von den persönlichen Umständen ist es dann möglich, während dieser Zeit Arbeitslosenunterstützung oder Bürgergeld zu beziehen. Wie dies genau funktioniert und warum es aus langfristiger sozialer Sicherheitsperspektive so wichtig ist, wird in der Infoschrift zur sicheren Existenzgründung ausführlich erläutert. Die darin enthaltenen Tipps und Informationen ermöglichen einen entspannteren Ansatz bei der Unternehmensgründung oder dem Fortbestehen der Selbständigkeit in schlechten Zeiten. Mit "Tricks" meine ich all die Informationen, die nur von gut informierten Arbeitsagenturmitarbeitern durch gezielte Nachfragen preisgegeben werden. Alle diese "Tricks" sind legal und dienen nicht dem Missbrauch des Sozialsystems, sondern schützen vor möglicher Armut nach unnötiger Kreditfinanzierung der Lebenshaltungskosten für die Familie.
Komplette Infoschrift bestellen
Infoschrift zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer - Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose.