Infoschriften zur sicheren Existenzgründung

Das Buch "Infoschriften zur sicheren Existenzgründung" bietet angehenden Unternehmern und Gründern wertvolle Informationen und praktische Ratschläge, um ihre Existenzgründung erfolgreich und sicher zu gestalten.

Mit dieser umfassenden Zusammenstellung von Informationen und praxisorientierten Tipps ist "Infoschriften zur sicheren Existenzgründung" ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte und dabei eine sichere Grundlage für den Erfolg schaffen möchte.

Als Existenzgründer gilt es vieles zu beachten, zwei Punkte werden bei der Konzeption der Selbständigkeit gerne verdrängt.

Die Euphorie der Idee zur Selbständigkeit, die Hoffnung durch einen gewagten Schritt der Lösung aktueller Probleme näher zu kommen, lässt diese Fragen nur ungern zu, trotzdem, wenn man verantwortlich für sich und die Familie eine eigene, selbständige Existenz aufbauen will, muss man sich hierüber Gedanken machen.

Mich selbst, als Familienvater, Existenzgründer und diplomierter Wirtschaftswissenschaftler, führten diese Gedanken zu ganz neuen Überlegungen, hin zu einer langfristig angelegten Strategie einer sozial abgesicherten Existenzgründung, ohne hohe Verschuldung und bei gleichzeitiger Absicherung durch die Arbeitslosenversicherung.

Jeder Selbständige, Freiberufler und/oder Gründer benötigt von Anfang an Abnehmer, Interessenten, sprich in irgendeiner Weise Kunden für seine Dienstleistungen oder Produkte. Die Zeit zum Aufbau eines Kundenstammes ist mehr oder weniger lang und verschlingt sehr viel Geld.

Obwohl wenig bekannt, ist es tatsächlich möglich, arbeitslos gemeldet zu sein und dies beizubehalten, während man ein eigenes Unternehmen gründet oder wenn eine bestehende Selbstständigkeit vorübergehend keine oder unzureichende Einkünfte erzielt oder wenn sich eine tragfähige Vollzeitselbstständigkeit nur langsam entwickeln kann. Je nach individuellen Umständen besteht auch die Möglichkeit, während der Arbeitslosigkeit und gleichzeitiger selbstständiger Tätigkeit entsprechende Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung oder Bürgergeld zu erhalten. Selbst für bereits Selbstständige ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Bürgergeld zu beziehen. Es ist jedoch wichtig, die jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

Das Arbeitsamt bietet in der Regel die Möglichkeit, den Gründungszuschuss über einen begrenzten Zeitraum zu erhalten. Bis vor einigen Jahren nutzten jährlich über 150.000 Arbeitslose diese Gelegenheit und wagten den Schritt in die Selbstständigkeit. Wenige von ihnen überlegten, diese Fördermittel erst dann in Anspruch zu nehmen, wenn bereits eine hohe Wahrscheinlichkeit für den langfristigen Erfolg ihrer Gründung bestand. Nach den letzten Gesetzesänderungen sind es jährlich nur noch etwa 25.000 Arbeitslose, die diese Unterstützung erhalten. Wenn es nicht gelingt, den Lebensunterhalt zu bestreiten, scheitert die Selbstständigkeit normalerweise. Die Erfolgsquote ist dementsprechend niedrig. Der finanzielle Spielraum ist nur wenige Wochen groß, wenn die Finanzierung zusammenbricht.

Die wenigsten wissen, dass es möglich ist, als Arbeitsloser gleichzeitig und unbefristet selbstständig tätig zu sein.

Das bedeutet, dass man aktiv am Aufbau seines eigenen Unternehmens arbeiten kann, ohne seine Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung oder Bürgergeld zu verlieren. Es existieren spezielle Rahmenbedingungen, über die die Arbeitsagenturen nur zögerlich Auskunft geben, selbst wenn man gezielt nachfragt. Die Mitarbeiter der Arbeitsagenturen sind häufig nicht ausreichend informiert und verweisen in der Regel nur auf den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld beim Bürgergeld. Durch umfangreiche Recherchen konnte ich nahezu alle Informationen herausfinden, die im Rahmen der geltenden Gesetze genutzt werden können - vorausgesetzt, man kennt sie! Zum Beispiel kann man selbstständig arbeiten und gleichzeitig dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, wenn keine Aufträge vorhanden sind oder man nicht weiß, wann der nächste Auftrag kommt. Abhängig von den persönlichen Umständen ist es dann möglich, während dieser Zeit Arbeitslosenunterstützung oder Bürgergeld zu beziehen. Wie dies genau funktioniert und warum es aus langfristiger sozialer Sicherheitsperspektive so wichtig ist, wird in der Infoschrift zur sicheren Existenzgründung ausführlich erläutert. Die darin enthaltenen Tipps und Informationen ermöglichen einen entspannteren Ansatz bei der Unternehmensgründung oder dem Fortbestehen der Selbständigkeit in schlechten Zeiten. Mit "Tricks" meine ich all die Informationen, die nur von gut informierten Arbeitsagenturmitarbeitern durch gezielte Nachfragen preisgegeben werden. Alle diese "Tricks" sind legal und dienen nicht dem Missbrauch des Sozialsystems, sondern schützen vor möglicher Armut nach unnötiger Kreditfinanzierung der Lebenshaltungskosten für die Familie.


Komplette Infoschrift bestellen

Infoschrift zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer - Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose.

(Existenzgründerverlag ISBN-13: 978-3943006025, 2000-2023, Buchpreis: 39,00 Euro, bestellbar bei Amazon oder in jeder Buchhandlung per ISBN-13: 978-3943006025, oder direkt per Email vom Autor Diplom-Ökonom Torsten Brockmann)

Die Infoschrift wird seit über 20 Jahren jährlich an die aktuelle Gesetzgebung des SGB angeglichen und erklärt auf verständliche Weise den Weg der Gründung aus der Arbeitslosigkeit, speziell ohne die Inanspruchnahme des sogenannten Gründungszuschusses.

Eine Inhaltsangabe und Infos zum Autor können über einen Mausklick am Fußende der Homepage aufgerufen werden. Nachdem was mir viele Leser mitteilten und mir fortlaufend als Feedback geben, lohnt sich diese Ausgabe für die Selbständigkeit wirklich, weil die Infoschrift weiterhilft sehr viel Zeit der Informationsrecherche einzusparen, einen alternativen Weg in die Selbständigkeit aufzeigt und hierbei letzlich Geld gespart und Verschuldung verhindert wird.

  • Bestellung per e-mail, Mausklick hier: bestellung@existenzgruenderinfo.de oder über Bestellung gehen:

    BESTELLUNG

  • Telefonische Bestellung:
    Tel.: 0421/434787
  • Bei Bestellung per Fax ist eine entsprechend lesbare Schriftgröße für Name und Anschrift nötig, da sonst keine Bestellbearbeitung möglich ist:
    Fax: 0421/434791


Das Wirtschaftsmagazin "Impulse Gründerzeit" zur Infoschrift: "...wirklich wichtig für Gründer". Das Hamburger Wirtschaftsmagazin "Brand Eins" (kann ich jedem Gründer ans Herz legen) die mittlerweile zum Standardwerk avancierte Infoschrift als eine "sehr gelungene und raffinierte Zusammenstellung von Hinweisen und Tipps, wie man sukzessive ein Unternehmen aufbauen kann - vor allem aus der Arbeitslosigkeit heraus."

Es ist, und bleibt erschreckend, mit wie viel Abwertung und Aberkennung von Leistungswillen seitens der Jobcenter den Existenzgründern aus der Arbeitslosigkeit heraus oder aber den in Schwierigkeiten geratenen Selbständigen begegnet wird - aber da es sich um "Verwaltung von Arbeit" handelt, sollte man auch nicht zu viel von den Jobcentern an Unterstützung erwarten - es handelt sich schlichtweg nicht um deren Aufgabe, hier Wege für die erfolgreiche Selbständigkeit aufzuzeigen. Dafür sind Bücher wie dieses hier bestellbare notwendig. Auch diejenigen, welche unzufrieden im Job oder aber direkt nach der Uni sich Gedanken über die Selbständigkeit machen, profitieren von der Infoschrift, weil es einen guten und alternativ geförderten Weg in die Selbständigkeit aufzeigt.

An dieser Stelle und in der Informationsschrift informiere ich über die Möglichkeiten der Finanzierung, bzw. Absicherung eines Mindesteinkommens durch die Arbeitslosenversicherung, welche jedem Existenzgründer (unabhängig vom Gründungszuschuss) zustehen, damit möglichst nur investive Ausgaben bei der Existenzgründung entstehen, und nicht noch zusätzliche soziale Not durch eine Verschuldung für den Lebensunterhalt. Durch eine speziell strukturierte Aufbauphase ist eine im Sinne der sozialen Absicherung risikolose Existenzgründung möglich, auf die man erst mal kommen muss. Ich weise auf die Gefahren des Verlustes der sozialen Absicherung aus die Arbeitslosenversicherung hin und informiere über beachtenswerte Möglichkeiten und persönliche Gestaltungsspielräume dieses sozialen Netzes, zur Verhinderung persönlicher Not.

Die hier und in der Informationsschrift gesammelten Informationen sind insbesondere für diejenigen Existenzgründer geeignet (und wichtig), die sich mit dem Gedanken beschäftigen, aus der Arbeitslosigkeit heraus eine eigene Existenz aufzubauen und wenig oder kein Eigenkapital haben. Zusätzlich werden wertvolle Anregungen und Überlegungen dargestellt, die für jede Existenzgründung gelten (ausgenommen diejenigen Gründer, die sofort mit großzügiger Kreditlinie der Banken ins volle Risiko gehen wollen!). In der vielfältigen Literatur zur Existenzgründung werden diese Informationen kaum oder gar nicht behandelt. Das Institut für Urbanistik schreibt zur Infoschrift: "Die entsprechende Infoschrift richtet sich an Existenzgründer und bereits Selbständige. Es werden Möglichkeiten der sukzessiven und tragfähigen Gründung, bzw. Fortsetzung der Selbständigkeit unter Zuhilfenahme der Grundsicherung (sozialen Absicherung) durch die Arbeitslosenversicherung und ALG 2, und ohne die Inanspruchnahme der Förderung nach dem Gründungszuschuss und des Einstiegsgeldes, konzeptionell und in verständlicher Sprache dargelegt" (Institut für Urbanistik).

Jeder Selbständige, Freiberufler und/oder Gründer benötigt von Anfang an Abnehmer, Interessenten, sprich in irgendeiner Weise Kunden für seine Dienstleistungen oder Produkte. Die Zeit zum Aufbau eines Kundenstammes ist mehr oder weniger lang und verschlingt sehr viel Geld. Die Akquisition von Kunden, wohlbemerkt Neukunden, ist die grundlegende Investition einer jeden Unternehmung. Von der Möglichkeit Neukunden zu gewinnen, hängt der kurz-, als auch langfristige Erfolg oder das Scheitern einer Existenzgründung ab. Für möglicherweise ein bis zwei Jahre bleibt es ungewiss, ob diese Investition in die Akquisitionsphase erfolgreich zurückfließen wird. Die Höhe der Akquisitionskosten mag von Selbständigkeit zu Selbständigkeit unterschiedlich hoch sein. Eins bleibt!. Zusätzlich entstehen nicht geringe Kosten für die Vorfinanzierung des Lebensunterhalts. Ein Kreditbedarf zwischen 15 - 25.000 Euro im Jahr für die Abdeckung von Lebenshaltung, Krankenversicherung und Vorsorgeaufwendungen kommt schnell zusammen.


Copyright Diplom-Ökonom Torsten Brockmann

t_brockmann@gmx.de (t unterstrich brockmann)

25. März 2000 - 28. August 2023

Letzte Aktualisierung, T.B. August 2023

Infoschriften zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer - Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose.

Der Preis für die 68 seitige Infoschrift beträgt Euro 39,00 (inkl. MwSt.).

Inhaltsangabe im WWW

Informationen zum Autor im WWW

Kurze Überlegung, ja, aber sich nicht davon abschrecken lassen:

Existenzgründung:

  • "Existenzgründung Schritt für Schritt"
  • Geschäftsidee entwickeln: Zuerst sollten Sie eine klare Geschäftsidee entwickeln. Überlegen Sie, welche Art von Produkt oder Dienstleistung Sie anbieten möchten und wie diese sich von bestehenden Angeboten abhebt.
  • "Erfolgreich selbständig machen"
  • Definieren Sie eine klare und innovative Geschäftsidee oder ein Produkt, das eine Nachfrage auf dem Markt befriedigt oder ein Problem löst. Eine eindeutige Identifizierung Ihres Angebots ist entscheidend.
  • "Gründung eines eigenen Unternehmens"
  • Bereits als Freelancer oder Einzelunternehmer, eine GmbH ist nicht zwingend.
  • "Start-up gründen"
  • Ist auch nur eine Bezeichnung, mehr nicht.
  • "Selbständigkeit planen"
  • Ein Businessplan ist nicht immer nötig, höchstens zur Kapitalbeschaffung.

Businessplanung:

  • "Businessplan erstellen"
  • Um an Kapital zu kommen, ja.
  • "Businessplan Vorlage"
  • Gibt es massenhaft im Internet.
  • "Geschäftsidee entwickeln"
  • Schon gehabt, oder?
  • "Finanzplanung für Gründer"
  • Schon mit wenig, kann man starten.
  • "Marktanalyse für Existenzgründer"
  • Sollte man sich mit auskennen.

Rechtliche Aspekte:

  • "Gewerbeanmeldung und Genehmigungen"
  • Steuerberater wichtig.
  • "Rechtsformen für Unternehmen"
  • Ebenfalls Steuerberatert fragen.
  • "Steuern für Selbständige"
  • Steuerberater überlassen, erstmal anfangen.
  • "Arbeitsrecht für Gründer"
  • Nur wichtig, wenn man Mitarbeiter:innen benötigt.
  • "Versicherungen für Existenzgründer"
  • Haftpflicht zum Teil notwenig, aber Frage des Risikos.

Finanzierung und Kapitalbeschaffung:

  • "Fördermittel für Existenzgründer"
  • Ja und ja, aber nicht zwingend.
  • "Businesskredit beantragen"
  • Schwierig.
  • "Investoren finden"
  • Kommt drauf an.
  • "Crowdfunding für Start-ups"
  • Spezialgebiet.
  • "Eigenkapitalbeschaffung"
  • Sparen und investieren.

Marketing und Kundenakquise:

  • "Online-Marketing für Gründer"
  • Kommt drauf an.
  • "Social-Media-Marketing für Selbständige"
  • Wird immer wichtiger.
  • "Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Start-ups"
  • Online Business, ein must.
  • "Kundengewinnung und Kundenbindung"
  • Ja, ohne geht nichts.
  • "Werbung für kleine Unternehmen"
  • Nicht zwingend dickes Auto.

Erfolgsstrategien und Tipps:

  • "Erfolgreiche Selbständigkeit"
  • "Selbständig machen und erfolgreich sein"
  • "Tipps für Gründer"
  • "Fehler vermeiden bei der Existenzgründung"
  • "Unternehmenswachstum und Skalierung"
  • Infoschriften zur sicheren Existenzgründung.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Diplom-Ökonom Torsten Brockmann, Bremervörderstr. 40, 28219 Bremen, Fax: 0421/434791, E-Mail: bestellung@existenzgruenderinfo.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung

www.besucherzaehler-kostenlos.de

Besucherzähler von besucherzaehler-kostenlos.de

Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Dafür wird ein Java-Script von einer externe Webseite geladen. Der Server von besucherzaehler-kostenlos.de speichert die IP-Adresse des Zugriffs üblicherweise anonymisiert und zeitlich begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig unwiderruflich gelöscht.

Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser wird üblicherweise vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen Domain, sowie einen boolschen Tag (true/false), um den Besucher als bereits gezählt zu markieren.

Es werden auch darüberhinaus keine persönlichen oder personenbezogenen Daten vom Besucherzähler erhoben. Eine Nachverfolgung oder Zuordnung der Zugriffe ist zu keiner Zeit möglich.

Impressum:

Diplom-Ökonom Torsten Brockmann

Bremervörderstr. 40

28219 Bremen

Telefon: 0421/434787

Fax: 0421/434791 E-Mail: bestellung@existenzgruenderinfo.de

Umsatzsteuer Identifikationsnummer: DE 181993214

Datenschutz